Die Hofgebäude liegen romantisch umgeben von Wäldern und Wiesen. Die Gesamtfläche des Horberlehofs umfasst 73 Hektar. Davon sind über 80 Prozent Waldfläche.
Einen Premiumplatz hat das Ferienhaus Siebenschläfer – dieses liegt ca. 100 m vom Haupthaus entfernt 510 m über dem Meeresspiegel.
Die gesamte Hofanlage bietet viel Raum für unsere Gäste. Neben der Liege- und Spielwiese oberhalb des Hauptgebäudes finden sich rund um den Hof Orte zum Entspannen, Grillen, Spielen oder Beisammen sein.
Der Hofgarten bietet neben vielen schönen Blumen auch eine liebevolle Auswahl an Gemüse und Kräutern – je nach Saison. Fragen Sie einfach Luitgard Fahrner, ob Sie beispielsweise einen leckeren Sommersalat aus ihrem Garten ernten dürfen.
Das Langenbachtal endet in einer Sackgasse, darum haben wir kaum Durchgangsverkehr. Sie genießen also einen Urlaub in einer sehr ruhigen Umgebung und einer wunderschönen und natürlichen Hofanlage.
Bis zum Jahre 1750 sind Aufzeichnungen aus dem Stadtarchiv Wolfach von ehemaligen Hofbesitzern vorhanden. Vorherige Unterlagen sind durch die verheerenden Brände im 30-jährigen Krieg vernichtet worden. Damals wurde der Hof in den Steillagen des Langenbachtals sicherlich unter extrem schwierigen Bedingungen bewirtschaftet.
Während des 2. Weltkrieges baute ein Ingenieur von Krupp 100 m am Waldrand vom Hof entfernt eine Hütte für Obdachlose (jetzt Ferienhaus zum Siebenschläfer). Bereits 1948 verstarb unser Großvater. Großmutter Luise führte den Hof mit sieben Kindern weiter.
Baurechtlich durfte die Hütte nach dem Krieg stehen bleiben; somit begann man schon in den 50er-Jahren mit der Vermietung an Kurgäste, damals Sommerfrischler genannt. Auch im Haupthaus begann man Anfang der 50er-Jahre eine kleine Ferienwohnung einzurichten. Dies waren die Anfänge unseres Beherbergungsbetriebes.
Mit dem Einbau einer neuen Heizanlage im Jahre 1975 wurde mit dem Ausbau der Scheune mit vier Ferienwohnungen (in verschiedenen Größen von 30 bis 40 qm) begonnen. Der Hof wurde 1978 an Sohn Alfred Schillinger überschrieben. 1980 wurde das alte Leibgedinghaus abgerissen und neu aufgebaut. Auch dort hat man ebenfalls zwei Ferienwohnungen eingerichtet und an Gäste vermietet.
1990 wurde die Ferienhütte zu einem komfortablen Ferienhaus nach handwerklich vorbildlichem Stil umgebaut. 1992 wurde im Haupthaus ein zusätzlicher Aufenthaltsraum zu den vorhandenen Ferienwohnungen gebaut. Im Frühjahr 1997 zog die Familie Fahrner erst zur Probe ins Leibgedinghaus und schon ein Jahr später ins Haupthaus, da bereits im Juli 1998 die Hofübergabe erfolgte.
Die Landwirtschaft war bereits vor 40 Jahren wegen den extremen Steillagen aufgegeben worden. Mit eine Gesamtfläche von 73,1 ha (davon sind nur noch 3,1 ha Grünland) und 69 ha Waldfläche bewirtschaften wir nun gemeinsam den Horberlehof. 1999 begannen wir mit umfangreichen Renovierungsmaßnahmen, sowohl innen als auch außen. 1999 wurde unsere erste Internetseiten erstellt. Die Rezeption wurde mit Fax, Computer und Telefonanlage ausgestattet. Auch ein Hausprospekt wurde gestaltet.
Der Rinderoffenstall hinter dem Haupthaus wurde umgebaut und für die Pferdehaltung hergerichtet. »Dolly« und »Napoleon«, unsere ersten zwei Pferde, konnten Ende Oktober 1999 einziehen. 2002 wurde Fohlen »Montana« geboren. Der französische Traber »Joker« findet 2003 eine neue Heimat auf dem Horberlehof.
2004 wurde unser Gesamtangebot mit 4 Sterne nach DTV klassifiziert. Beim LRA Ortenaukreis wurde das Gewerbe angemeldet – und dazu erhielten wir zusätzlich die Erlaubnis, Frühstück anzubieten.
In den nächsten Jahren wurde weiter optimiert und ausgebaut. Neben den Ferienwohnungen wurde vor allem der Reitbetrieb stark verändert. Ein wunderbarer Reitplatz wurde gebaut, der Offenstall wurde mit einem Trail erweitert. Der Horberlehof wandelt sich vom reinen Beherberungsbetrieb zu einem Ferien- und Reiterhof, auf dem sich Mensch und Tier sichtlich wohlfühlen.
2013 weicht das Damwildgehege weiteren Weideflächen für die mittlerweile 12 Pferde und Ponys.
Ab dem Jahr 2015 finden auf dem Horberlehof vermehrt Seminare und Kurse rund um das Thema Pferd, Gesundheit und Achtsamkeit statt.
2022 wird der Horberlehof von Luitgard an Desiree Fahrner übergeben, die mittlerweile selbst Mutter geworden ist.
Das Tipi wurde im Jahr 2012 auf traditionelle Weise errichtet und bietet für Groß und Klein einen Ort für fantasievolle Momente.
Die offene Grillstelle ist der idealen Ort, um einen Horberlehoftag gebührend enden zu lassen und neue Bekanntschaften zu schließen.
Mit viel Herzblut wurde im Laufe der Jahre aus dem ehemaligen Kuhstall eine wahre Oase für Pferde und Pferdeliebhaber.