mit Ariane Ryniak
06. bis 07. August 2016 (Teil 1) und 27. bis 28. August 2016 (Teil 2 + Prüfung)
Ariane Ryniak
VFD-Übungsleiter B
Lohhof
Lohstr.5
77948 Oberschopfheim
0171-1864370
max. 8 Teilnehmer (min. 4 Teilnehmer)
20. Juni 2016
260 Euro
Kursgebühr (50% bitte bei Anmeldung überweisen, 50% bei Kursbeginn)
Für VFD-Mitglieder gibt es vom Landesverband Baden-Württemberg einen Zuschuss von 50 Euro.
Der Zuschuss wird von der Referentin beim LV beantragt und dann am Kurspreis nachgelassen.
60 Euro für Unterbringung und Verpflegung des eigenen mitgebrachten Pferdes (4 Tage plus Anreisetag) bzw. es stehen auch hofeigene Lehrpferde zur Verfügung: Kosten pro Lehrpferd für den Kurs 60 Euro.
Übernachtung und Verpflegung für den Reiter sind nicht inkl. Es besteht die Möglichkeit, die Übernachtungen auf dem Hof zu buchen oder die Teilnehmer suchen sich eine Fremdunterkunft in der Nähe.
Gesamtkosten: 320 Euro, bzw. 270 Euro (für Mitglieder vom LV-BaWü, bitte die Mitgliedsnummer angeben)
Kosten der Prüfung: 30 Euro Prüfungsgebühr
Sind bei Anmeldung zur Prüfung spätestens 4 Wochen vor der Prüfung zu entrichten.
Die Prüfungsgebühr wird dann gesammelt vom Referent spätestens 14 Tage vor der Prüfung an den Landesverband überwiesen.
Kenntnisse der Pferdekunde I, Kenntnis und Können der Elemente aus der Bahnprüfung (siehe Beschreibung in der ARPO weiter unten), Erste-Hilfe-Kurs Mensch
Der Kurs geht über drei Tage. Er enthält 20 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis und einen halbtägigen Übungsritt und wird als Vorbereitungslehrgang für die VFD Geländereiter-Prüfung anerkannt. Am vierten Tag findet die Geländereiterprüfung statt.
Im Lehrgang werden die Themen aus der ARPO theoretisch und praktisch durchgenommen.
1. Tag:
8.30 Uhr mit einer Vorstellrunde und der Theorie
Nachmittags: Behandlung verschiedener Themen auf dem Hof und im Gelände
2. Tag:
9:00 Uhr Durchsprechen und Üben der Reitprüfungsaufgabe
Nachmittags: Theorie und weitere praktische Themen
3. Tag:
8:30 Uhr Halbtagesübungsritt. Auf dem Ritt werden wir nochmals Reiten im Straßenverkehr und Verhalten in der Gruppe üben.
Nachmittags: Wiederholung theoretischer Themen und / oder nochmaliges Üben der Reitaufgabe. Durchsprache Ablauf der Prüfung.
4. Tag:
Prüfung mit den Teilen Theorie, Reitprüfung II und dem Geländeritt.
Schreibzeug, Alles fürs Pferd einschließlich der gewohnten Ausrüstung.
Bei nicht erfolgter Anzahlung wird der Kursplatz anderweitig vergeben. Bei Rücktritt später als 4 Wochen vor dem Kurstermin wird die Anzahlung nur dann zurückerstattet, wenn der Kursplatz durch einen anderen Teilnehmer besetzt werden kann. Bei Rücktritt später als 2 Wochen vor Kursbeginn ist die gesamte Kursgebühr fällig, falls der Platz nicht anderweitig vergeben werden kann. Bei Nichtteilnahme ohne schriftliche Abmeldung ist die gesamte Kursgebühr zu entrichten. Sollte ein Kurs ausfallen, erstatten wir Ihnen die Anzahlung umgehend in voller Höhe.
"Der Gelände- und Wanderreiter" von Hajo Seifert (19,80 €) beinhaltet alles prüfungsrelevante Wissen (zuzüglich dem Wissen für Wanderreiter).
Der Lehrgang dient zur Prüfungsvorbereitung von Geländereiter-Anwärtern, die bereits die VFD-Prüfung Pferdekunde I erworben haben.
Der Kurs muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
Kursdauer: mindestens 20 Unterrichtseinheiten
Kursinhalt: mindestens folgende Themengebiete:
> Der Lehrgang muss einen mindestens halbtägigen Übungsritt in einer geführten Gruppe und die Übung der geforderten Elemente am Reitplatz einschließen
Ziel: Nachweis ausreichenden Wissens und Könnens, um eigenverantwortlich und in Gruppen im Gelände reiten zu können
Empfohlenes Mindestalter:
14 Jahre
Vorleistung: VFD Prüfung „Pferdekunde I“, Vorbereitungslehrgang „Geländereiten VFD“, Erste-Hilfe-Kurs Mensch oder gleichwertige Qualifikation ( nicht älter als 2 Jahre)
Prüfungsinhalt:
Theoretische Prüfung „Geländereiten“, Reittauglichkeits- und Ausrüstungskontrolle, Reitprüfung in der Bahn, Reitprüfung in der Gruppe im Gelände mit Sonderaufgaben gemäß den Inhalten der Ausbildungsrichtlinie und der Prüfungsordnung.
Prüfer: Ein Prüfer VFD, Gültigkeit: Unbefristet, Bescheinigung: VFD Ausweis Geländereiter, ausgestellt durch den Prüfer, Aufnäher VFD Reiterpass
In der Bahnprüfung sind folgende Elemente zu zeigen:
In der Geländereiterprüfung sind jeweils zusätzlich zu den in der Prüfungsordnung vorgegebenen Reitprüfungen auf dem Platz und der Theorieprüfung noch weitere praktische Elemente im Gelände abzunehmen.
Der Geländeritt muss mindestens 90 Minuten betragen und eine Pause von zehn Minuten beinhalten, bei der die Pferde angebunden werden. Jeder Teilnehmer hat als Mindestausrüstung eine Decke, Erste-Hilfe-Set, Halfter oder Halsriemen mit Führstrick, Hufkratzer und Beleuchtung nach
StVO mitzunehmen.
Bitte schreiben Sie uns eine Email und wir senden Ihnen die Anmeldungsunterlagen zu.